2025
Borkenhagen A (2025). Bin ich schön genug? Schönheitswahn und Body Modification. Schattauer: Stuttgart.
2024
Blank-Knaut B, Borkenhagen A, Heimerl B, Lauenburg I, Pioch E & Werner S. (2024). Jenseits der Binarität? Der Genderdiskurs als Herausforderung für die Psychoanalyse. Psychosozial-Verlag: Gießen
2023
Borkenhagen A & Brähler E (2023). Prävalenzentwicklung von Tätowierungen und Piercings im Verlauf der letzten zwei Jahrzehnte. In: Eleyth, N., Jahnel, C. & Jähnichen, T. „Körper-Zeugnisse“ Tattoos als Selbstausdruck religiöser Bekenntnisse. Sozialethische Materialien Heft 5. Verlag Hartmut Spenner: Oer-Erkenschwick, 19-29. ISBN: 978-3-89991-265-4
Borkenhagen A (2023). Welche Einfluss Soziale Medien auf die Inanspruchnahme plastisch-ästhetischer Eingriffe haben. Plastische Chirurgie, 2023, 23,287-288. ISSN:1618-6214 (2022)
2022
Borkenhagen A (2022). Psychische Störungen und Plastische Chirurgie. In: D von Heimburg, DF Richter, G Lemperle (Hrsg). Ästhetische Chirurgie – Nachschlagewerk. – 49. Erg. Lfg. 10/22
2021
Borkenhagen A (2021). Optimierte Körper: Todesabwehr mittels Schönheitsmedizin. In: V King, B Gerisch, H Rosa. Lost in Perfection – Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche. Suhrkamp Taschenbuch Berlin, 261 -269. IBSN: 978-3-518-29955-1
Borkenhagen A (2021). Snapchatdysmorphophobie – Wie digitale Medien die Wahrnehmung unseres Körpers verändern. In: Treiber A & Wenrich R. Körperkreativitäten – Gesellschaftliche Aushandlungen mit dem Körper. Transcript Verlag Bielefeld, 143-152
2020
Schmalbach B, Zenger M, Tibubos AN, Borkenhagen A, Strauss B, Brähler E (2020). The Narcissistic Personality Inventory 8: Validation of a Brief Measure of Narcissistic Personality International Journal of Psychological Research 2020, 13, 68-77
Borkenhagen A, Mirastschijski U, Strauß B, Gieler U, Brähler E (2020). Body hair removal – prevalence, demographics, and body experience among men and women in Germany Journal of cosmetic dermatology: official organ of the European Society for Cosmetic and Aesthetic Dermatology (ESCAD), 2002, 19, S. 2886-2892; – Oxford: Wiley-Blackwell.ISSN: 1473-2130
Borkenhagen A, Dorn A (2020). Stellenwert psychotherapeutischer Betreuung im Rahmen der Subfertilitätsbehandlung, Gynäkologische Endokrinologie (1-7). Berlin: Springer DOI:10.1007/s10304-020-00323-0
2019
Borkenhagen A (2019). Plastisch-chirurgische Rekonstruktion nach Genitalverstümmelung – psychosoziale Aspekte. In U. Mirastschijski & E. Remmel (Eds.), Intimchirurgie (pp. 127–130). Berlin: Springer Link
Borkenhagen A (2019). Psychosoziale Aspekte der kosmetischen Intimchirurgie des weiblichen Genitales. In U Mirastschijski & E Remmel (Eds.), Intimchirurgie (pp. 43–47). Berlin: Springer Link
Borkenhagen A, Dost S & Lauenburg I (2019). Vorwort. In A Borkenhagen, S Dost & I Lauenburg (Eds.), Einblicke in die kinderanalytische Arbeit: Behandlungskonzepte und Falldarstellungen (pp. 7–14). Gießen: Psychosozial-Verlag Link
Borkenhagen A, Dost S, Lauenburg I (Eds.) (2019): Einblicke in die kinderanalytische Ar beit: Behandlungskonzepte und Falldarstellungen. Gießen: Psychosozial-Verlag Link
Borkenhagen A, Mirastschijski U, Petrowski K, Brähler E (2019). Tattoos in der deutschen Bevölkerung – Prävalenzen, Soziodemografie und Gesundheitsorientierung. Bundesgesundheitsblatt, 62, 1077-1082 https//:doi.org/10.1007/s00103-019-02999-7
Lahousen T, Linder MD, Gieler U, Hofmeister D, Trapp EM, Borkenhagen A, . . . Brähler E. (2019). Body modification in Germany: Prevalence, gender differences and attitude towards cosmetic surgery. Giornale Italiano Di Dermatologia E Venereologia: Organo Ufficiale, Societa Italiana Di Dermatologia E Sifilografia. Advance online publication DOI:10.23736/S0392-0488.18.06172-2
2018
Borkenhagen A (2018). Die Kulturabhängigkeit der Ausprägungsformen der Hysterie. In E Brähler & W Herzog (Eds.), Sozialpsychosomatik: Das vergessene Soziale in der Psychosomatischen Medizin (pp. 218-225.). Heidelberg: Schattauer Link
Borkenhagen A (2018). Optimierte Weiblichkeit als kollektive Todesabwehr – Die Inszenierung ewiger Jugend mittels Schönheitsmedizin. In B Unruh, S Moeslein-Teising & S Walz-Pawlita (Eds.), Rebellion gegen die Endlichkeit (pp. 140–156). Gießen: Psychosozial Link
Borkenhagen A (2018). Fighting death with aesthetic medicine: the rise of minimally invasive procedures in times of self-optimisation. In V King, B Gerisch, & H Rosa (Eds.), Classical and contemporary social theory. Lost in perfection: Impacts of optimisation on culture and psyche (pp. 146–152). London: Routledge Link
Scharschmidt D, Mirastschijski U, Preiss S, Brähler E, Fischer T & Borkenhagen A (2018). Body Image, Personality Traits, and Quality of Life in Botulinum Toxin A and Dermal Filler Patients. Aesthetic Plastic Surgery, 29, 1–7. https://doi.org/10.1007/s00266-018-1165-3
2017
Borkenhagen A (2017). Besessener des Entblößten – Nacktheit und Scham bei Lucian Freud. In G Gehrig & U Pfarr (Eds.), Die Ästhetik affektiver Grenzerfahrungen: Psychoanalytische, kunst- und medienwissenschaftliche Zugänge (pp. 87–94). Gießen: Psychosozialverlag
Borkenhagen A & Brähler E (2017). Schamlos. Der Trend zur Entfernung der Intimbehaarung in Zeiten medialer „Schamlosigkeit“. Sozialmagazin, 42(1-2), 84–89 Link
Borkenhagen A (2017). »Devote Dominanz« als postmodernes Liebesmodell? In P Laszig & L Gramatikov (Eds.), Lust und Laster (pp. 499–507). Berlin: Springer https://doi.org/10.1007/978-3-662-53715-2_32
Scharschmidt D, Preiß S, Brähler E, Fischer T & Borkenhagen A (2017). Körper- und Selbsterleben nach minimalinvasiver Hautverjüngung: Studie mit Nutzerinnen von Botulinumtoxin-A und/oder Dermafillern. Der Hautarzt, 68(12), 959–967 https://doi.org/10.1007/s00105-017-4066-5
Zeplin PH & Borkenhagen A (2017). Funktionell-ästhetische Intimchirurgie bei der Frau – Grundlagen. In PH Zeplin (Ed.), Rekonstruktive und Ästhetische Intimchirurgie (pp. 89–90). Stuttgart: Georg Thieme Verlag Link
2016
Borkenhagen A (2016). Funktionell-ästhetische Intimchirurgie bei der Frau. In: P.H. Zeplin (Hrsg.): Rekonstruktive und ästhetische Intimchirurgie. Thieme: Stuttgart, 89-90
Ada Borkenhagen & Elmar Brähler (2016). Wer liebt, der straft? SM- und BDSM-Erotik zwischen Pathologisierung und Anerkennung, Psychosozial-Verlag: Gießen
Ada Borkenhagen, Eva Bringschulte, Jörg Frommer & Elmar Brähler (2016). Schönheitsmedizin – Kulturgeschichtliche, ethische und medizinpsychologische Perspektiven. Psychosozial-Verlag: Gießen
Borkenhagen A(2016). Einführung. In: A Borkenhagen, E Bringschulte, J Frommer & E Brähler. Schönheitsmedizin. Kulturgeschichtliche, ethische und medizinpsychologische Perspektiven. Psychosozial-Verlag: Gießen, S. 7-10
Borkenhagen A, Rusch BD, Brähler E (2016). Die neue Macht der Schönheit – Schönheitsideale und Selbstbild der Deutschen Bevölkerung – Ergebnisse einer Repräsentativerhebung 2014. In: A Borkenhagen, E Bringschulte, J Frommer & E Brähler. Schönheitsmedizin. Kulturgeschichtliche, ethische und medizinpsychologische Perspektiven. Psychosozial-Verlag: Gießen, S. 59-64
Borkenhagen A (2016).„Botox für alle“ oder „50zig ist das neue 40“. In: A Borkenhagen, E Bringschulte, J Frommer & E Brähler. Schönheitsmedizin. Kulturgeschichtliche, ethische und medizinpsychologische Perspektiven. Psychosozial-Verlag: Gießen, S. 151-160
Borkenhagen A (2016). Rekonstruktion des Hymens: Like a Virgin. Deutsche Hebammen Zeitschrift, S. 72-74. ISSN: 0012-026x
Borkenhagen A (2016). „Visualize The New You“. Die digitale Transformation des Körpers am Beispiel der Schönheitsmedizin. Psychoanalyse im Widerspruch 2016, 55, S. 51-61
Borkenhagen A (2016). Arbeitsgruppe Psychoanalyse und geschlechtssensitive Psychosomatik. In: J Frommer & Vogel M (Hrsg.) 20 Jahre Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Pabst: Lengerich, 113-118
Borkenhagen A (2016). Funktionell-ästhetische Intimchirurgie bei der Frau. In: PH Zeplin (Hrsg.): Rekonstruktive und ästhetische Intimchirurgie. Thieme: Stuttgart, 89-90
Borkenhagen A& Brähler E (2016). Wer liebt, der straft – Eine Einführung.In: A Borkenhagen & E Brähler. Wer liebt, der straft? SM- und BDSM-Erotik zwischen Pathologisierung und Anerkennung, Psychosozial-Verlag: Gießen, S. 7-10
Borkenhagen A(2016). Einführung. In: A Borkenhagen, E Bringschulte, J Frommer & E Brähler. Schönheitsmedizin. Kulturgeschichtliche, ethische und medizinpsychologische Perspektiven. Psychosozial-Verlag: Gießen, S. 7-10
Borkenhagen A(2016). Das weibliche Genitale als öffentlicher Ort!? Weibliche Genitalchirurgie als Normalisierungspraktik. In: B Wimmer-Puchinger, K Gutiérrez-Lobos, A Riecher-Rössler (Hrsg.). Irrsinnig weiblich – Psychische Krisen im Frauenleben. Hilfestellung für die Praxis, Springer: Berlin, 45-53
Borkenhagen A(2016). Das Bild der »schönen Frau« als Abwehr der Todesdrohung. In: I Focke, E Horn & W Pohlmann (Hrsg.) Erregter Stillstand. Narzissmus zwischen Wahn und Wirklichkeit. Klett-Cotta: Stuttgart, 355-367
2015
Appel A, Hofmeister D, Brähler E, Borkenhagen, A (2015). Körperbild und Körperschmuck. Körperbild und Körperzufriedenheit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und ohne Tattoos und Piercings. Psychotherapeut, 6, 505-510
Borkenhagen A (2015). Dissoziation. In: E Brähler & W Hoefert (Hrsg.): Lexikon der Modernen Krankheiten. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft: Berlin, 124 – 129
Borkenhagen A (2015). Körperdymorphophie. In: E Brähler & W Hoefert (Hrsg.): Lexikon der Modernen Krankheiten. S 260-265. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
2014
Borkenhagen A, Stirn A, Brähler E (2014). Body Modification. Manual für Ärzte, Psychologen und Berater. In: A Borkenhagen, A Stirn, E Brähler (Hrsg.): Body Modification. Manual für Ärzte, Psychologen und Berater. (S. 1-317), Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Borkenhagen A, Brähler E (2014). Schönheitsoperationen. In: A Borkenhagen, A Stirn, E Brähler (Hrsg.): Body Modification. Manual für Ärzte, Psychologen und Berater. (S. 41-55), Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Borkenhagen A (2014). Der Wunsch nach einem genitalkosmetischen Eingriff – Motive der Patientinnen und Empfehlungen für den Gynäkologen. In: J Bitzer & HW Hoefert (Hrsg.): Psychologie in der Gynäkologie. (S. 89-94), Lengerich: Pabst Science Publishers
Borkenhagen A (2014). Das ideale Genitale. Deutsche Hebammen Zeitschrift, 2014, 12, 24- 31. Elwin Staude Verlag, Hannover. ISSN: 0012-026x
Borkenhagen A (2014). Psychosoziales Outcome bei Labienreduktionsplastiken. Journal f. Ästhetische Chirurgie, 2014, 7, 201-206. Springer Medizin: ISSN: 1867-4305 (gedruckte Version, ISSN: 1867- 4313 (elektronische Version)
Borkenhagen A (2014). Einschnitte – Kosmetische Genitalchirurgie zwischen Selbstermächtigung und Normalisierung. Betrifft Mädchen, Schwerpunkt: bodies – körper – macht – geschlecht, 2014, 27, 66-70. Beltz Juventa: ISSN:1438-5295
Borkenhagen A (2014). Der Natur nachgeholfen. Gehirn & Geist – Das Magazin für Psychologie und Hirnforschung: Dossier, Mann & Frau, 2014, 1, 72-80. Spektrum der Wissenschaft: ISSN 1618-8519
Borkenhagen A & Brähler E (2014). Intersexualität. Editorial. Psychosozial, 135(1), 5-6
Ada Borkenhagen & Elmar Brähler (2014). (Hrsg.). Psychosozial: Intersexualität, Psychosozial-Verlag: Gießen, 2014
Ada Borkenhagen & Elmar Brähler (2014). Editorial: Intersexualität. In: Ada Borkenhagen & Elmar Brähler (Hrsg.) Psychosozial: Intersexualität, Psychosozial-Verlag: Gießen, Frühjahr 2014
2013
Ada Borkenhagen, Elmar Brähler & Aglaja Stirn (2013) (Hrsg.). Handbuch der Körpermodifikationen – Ein praktischer Leitfaden für Mediziner, Psychologen und Berater. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Ada Borkenhagen, Eva Bringschulte & Elmar Brähler (Hrsg.) Psychosozial: Homo Plasticus- Psychosoziale Aspekte schönheitschirurgischen Enhancements, 31. Psychosozial-Verlag: Gießen, Frühjahr 2013
Borkenhagen A (2013). Schöner-fitter-gesünder? Von allem etwas zu viel? Dokumentation zur Thüringer Jahrestagung Suchtprävention „Umwelt-Droge-Mensch, Kontrollverlust im Zeitalter der Beschleunigung“ am 16. Oktober 2013 im Haus der Sozialen Dienste Erfurt, S. 13-17
Borkenhagen A & Brähler E (2013). Schönheitsoperationen. In: A Borkenhagen, E Brähler & A Stirn (Hrsg.). Handbuch der Körpermodifikationen – Ein praktischer Leitfaden für Mediziner, Psychologen und Berater, S. 41-50. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Borkenhagen A (2013). „Umgang mit Körperbehaarung im Dienst der Gesundheit“. In: C. Klotter & H.-W. Hoefert (Hrsg.), Gesundheitszwänge, MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Borkenhagen A (2013). Kosmetische Genitalchirurgie. Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 2013, 73, 1087-1090
Borkenhagen A, Brinkschulte E & AppelA (2013). Corpus 7 Auswertung einer Besucherbefragung im Rahmen des choreografischen Körperprojekts am Jungen Deutschen Theater Berlin. In: Ada Borkenhagen, Eva Bringschulte & Elmar Brähler (Hrsg.) Psychosozial: Schönheitschirurgisches Enhancement, 31. Psychosozial-Verlag: Gießen, S. 7-12
Borkenhagen A& Brähler E(2013). Editorial. In: Ada Borkenhagen, Eva Bringschulte & Elmar Brähler (Hrsg.) Psychosozial: Schönheitschirurgisches Enhancement, 31. Psychosozial-Verlag: Gießen, S. 5-7
Borkenhagen A(2013). Editorial. In: Ada Borkenhagen, Eva Bringschulte & Elmar Brähler (Hrsg.) Psychosozial: Schönheitschirurgisches Enhancement, 31. Psychosozial-Verlag: Gießen, S. 5-7
Hofmeister D, Borkenhagen A & Brähler E (2013). Körpermodifikationen. Vom Stigma zum Status, In: Ada Borkenhagen, Eva Bringschulte & Elmar Brähler (Hrsg.) Psychosozial: Schönheitschirurgisches Enhancement, 31. Psychosozial-Verlag: Gießen, S. 77-92
2012
Ada Borkenhagen & Elmar Brähler (Hrsg.). Die Selbstverbesserung des Menschen: Wunschmedizin und Enhancement aus medizinpsychologischer Perspektiv. Psychosozial-Verlag: Gießen, 2012. ISBN: 97-3-8379-2183-0
BorkenhagenA (2012). Psychoanalyse in Zeiten des Homo Plasticus. In: A Springer, B Janta, K Münch (Hrsg.), Nutzt Psychoanalyse?! (S. 145-158), Gießen: Psychosozial-Verlag. 978-3-8379-2163-2
Borkenhagen A, Kentenich H (2012). Präimplantationsdiagnostik oder das Schreckgespenst vom Designerbaby. Was meint die deutsche Bevölkerung, was sagen Betroffene? In: Borkenhagen A, Brähler E (Hrsg.), Die Selbstverbesserung des Menschen. Wunschmedizin und Enhancement aus medizinpsychologischer Perspektive. (S. 135-147), Gießen: Psychosozial-Verlag. ISBN: 978-3-8379-2183-0
Borkenhagen A, Brähler E (2012). Simply to look done – Das neue zeitlose Gesicht der Schönheitschirurgie. In: Borkenhagen A, Brähler E (Hrsg.), Die Selbstverbesserung des Menschen. Wunschmedizin und Enhancement aus medizinpsychologischer Perspektive. (S. 179-187), Gießen: Psychosozial-Verlag. ISBN: 978-3-8379-2183-0
Hofmeister D, Spangenberg L, Borkenhagen A, Brähler E (2012). Weniger Haare – mehr Körperschmuck. Verbreitung von Tätowierung, Piercing und Körperhaarentfernung in Deutschland – Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. In: Borkenhagen A, Brähler E (Hrsg.), Die Selbstverbesserung des Menschen. Wunschmedizin und Enhancement aus medizinpsychologischer Perspektive. (S. 199-222), Gießen: Psychosozial-Verlag. ISBN: 978-3-8379-2183-0
Borkenhagen A, Brähler E (Hrsg) (2012). Die Selbstverbesserung des Menschen. Wunschmedizin und Enhancement aus medizinpsychologischer Perspektive. In: Borkenhagen A, Brähler E (Hrsg.), Die Selbstverbesserung des Menschen. Wunschmedizin und Enhancement aus medizinpsychologischer Perspektive. (S. 1-228), Gießen: Psychosozial-Verlag. ISBN: 978-3-8379-2183-0
Stöbel-Richter Y, Geue K, Borkenhagen A, Brähler E, Weidner K (2012). What do you know about Reproductive Medicine? – Results of a German Representative Survey. Plos One, 7, 1-9
2011
Borkenhagen A (2011). Intimmodifikationen bei Jugendlichen. BZGA Forum, Sexualaufklärung und Familienplanung 3, 2011, 20-24
Borkenhagen A (2011). Der Natur nachgeholfen. Gehirn & Geist – Das Magazin für Psychologie und Hirnforschung: 2011, 1, 30-36. Spektrum der Wissenschaft: ISSN 1618-8519
Preiß S, Borkenhagen A, Schedl T, Schikora K, Schneider W (2011). Der Maßstab der modernen ästhetischen Chirurgie sollte nur der zufriedene Patient sein – Körperbildforschung im Rahmen der rekonstruktiven und ästhetischen Plastischen Chirurgie. face – international magazine of orofacial esthetics 2011, 5, 48-53
Borkenhagen A (2011). Das kosmetische Selbst: Aspekte zu einem neuen Sozialisationstyp – Schönheitschirurgisches Enhancement als Selbsttechnologie am Beispiel von Schönheitsoperationsshows und Modelcastingsendungen. Psychoanalyse im Widerspruch 2011, 45, 7-20. ISSN 0941-5378
Borkenhagen A (2011). Die Inszenierung des Selbst mit dem Skalpell. In: Müller MR, Soeffner H-G, Sonnenmoser A (Hrsg.), Körper Haben. Die symbolische Formung der Person. (S. 60-69), Weilerswist: Velbrück Wissenschaft
Janke S, Borkenhagen A, Kentenich H (2011). Familienbildung mit Eizellspende. Einstellungen von biologischen Müttern bezüglich der Offenlegung/Geheimhaltung der genetischen Abstammung ihres Nachwuchses. In: Ditz S, Schlehofer B, Siedentopf F, Sohn C, Herzog W, Rauchfuß M (Hrsg.), Nichts ist unmöglich!? – Frauenheilkunde in Grenzbereichen. Beiträge der 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG e. V.). (S. 224-230), Frankfurt a. M.: Mabuse-Verlag
Kentenich H, Utz-Billing I, Borkenhagen A (2011). Der Wunsch zur Schönheitsoperation: Ist der Patientinnenautonomie zu folgen? In: Ditz S, Schlehofer B, Siedentopf F, Sohn C, Herzog W, Rauchfuß M (Hrsg.), Nichts ist unmöglich!? – Frauenheilkunde in Grenzbereichen. Beiträge der 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG e. V.). (S. 95-105), Frankfurt a. M.: Mabuse-Verlag
Borkenhagen A (2011). Kosmetische Genitalchirurgie als Normalisierungs- und Optimierungspraktik. In: Lüttenberg B, Ferrari A, Ach JS (Hrsg.), Im Dienste der Schönheit? Interdisziplinäre Perspektiven auf die Ästhetische Chirurgie. (S. 55-70), Berlin: Lit-Verlag
2010
Aßmann S, Borkenhagen A, v. Arnim A (2010). Körperbilddiagnostik. Psychotherapeutenjournal 2010, 261 – 270
De Wilde RL, Borkenhagen A, Gille G, Nestle-Kraemling C, Gress S & Kreienberg R (2010). Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe: Intimchirurgie. Bundesärztekammer
Borkenhagen A(2010). Vaginalverschönerungen – Was tun? Ärztliche Praxis Gynäkologie, 3, 8-10
Borkenhagen A &Kentenich H (2010). Nachfrage nach kosmetischer Genitalchirurgie: Praktische und ethische Überlegungen zu einem neuen Trend. Gyn Praktische Gynäkologie, 15, 47-51
Ada Borkenhagen & Elmar Brähler (Hrsg.). Intimmodifikationen – Spielarten und ihre psychosozialen Bedeutungen. Beiträge zur Sexualforschung. Psychosozial-Verlag: Gießen, 2010
Borkenhagen A (2010). Gefährlicher Trend: Kosmetische Genitalkorrekturen. Gesundheit Berlin-Brandenburg (Hrsg. 2010): Dokumentation 15. bundesweiter Kongress Armut und Gesundheit (CD-ROM mit Beiträgen zum Kongress und der Satellitenveranstaltung), Berlin
Janke S, Kentenich H, Borkenhagen A(2010). Familienbildung mit Eizelle. Einstellungen von Frauen mit Erfahrungen bei der Inanspruchnahme von Eizellspende bezüglich der Offenlegung / Geheimhaltung der genetischen Abstammung ihres Nachwuchses. [Family Creation with the help of Donated Eggs, Attitudes of Women who have received an Egg Donation regarding the Disclosure/Concealment of the Genetic Origin of their Children – First Results of an Internet Survey]. In M Neises & K Weidner (Hrsg.), Qualitative Forschungsansätze und Ergebnisse in der psychosomatischen Frauenheilkunde (S. 274 – 296). Lengerich: Pabst Science Publishers
Janke S, Borkenhagen A (2010). Familienbildung mit Donogener Insemination. Normalisierungsstrategien bei Abweichung von biologisch vollständiger Elternschaft [Family Creation with the help of Donated Sperm, Attitudes of Couples who have received a Sperm Donation regarding the Disclosure/Concealment of the Genetic Origin of their Children – Results on qualitative Interviews]. In M Neises & K Weidner (Hrsg.), Qualitative Forschungsansätze und Ergebnisse in der psychosomatischen Frauenheilkunde (S. 246 – 273). Lengerich: Pabst Science Publishers
Borkenhagen A, Kentenich H, Brähler E (2010). Die „kosmetische Labienreduktion“ – Forschungsstand zum psychologischen, ästhetischen und funktionellen Outcome und Empfehlungen zu einer wissenschaftlich begründeten Indikationsstellung. In: Maier B, Braun C, Schuster D, Wenger A, Rauchfuß M (Hrsg.), Ver-bindung. Bindung, Trennung und Verlust in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. (S. 263-269), Frankfurt/Main: Mabuse-Verlag
2009
Armbrust R, Kentenich H, Sibold C, Montag U, Berth H, Albani C, Dinkel A & Borkenhagen A (2009). Einstellungen von Kinderwunschpatienten zum Umgang mit kryokonservierten Embryonen und Eizellen im Vorkernstadium – Übersichtsarbeit. Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 2009, 69, 907 – 914
Borkenhagen A & Kentenich H (2009). Kosmetische Genitalchirurgie als „Normalisierungspraktik“. Sexuologie
Borkenhagen A, Brähler E & Kentenich H (2009). Intimchirurgie: Ein gefährlicher Trend. Dtsch Ärztebl f. Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, 2009, 8, 168 – 169
Borkenhagen A, Brähler E & Kentenich H (2009). Intimchirurgie: Ein gefährlicher Trend. Dtsch. Ärztebl., 2009, 106: A – 500
Borkenhagen A, Kentenich H (2009). Labienreduktion – Neuester Trend der kosmetischen Genitalkorrektur – Übersichtsarbeit. Geburtsh Frauenheilk, 2009, 69, 1 – 5
Borkenhagen A (2009). Herstellung von Weiblichkeit mittels Genitalchirurgie gestern und heute aus medizinpsychologischer Perspektive (S. 31 – 46). In D Kleiber, S Grüsser, N Knoll & E Brähler. Tabuzonen der Frauen- und Männergesundheit – Psychosoziale Perspektiven. Psychosozial-Verlag: Gießen
Borkenhagen A (2009). Selbstfashioning oder der Körper als Bild – Aspekte zum aktuellen Trend schönheitschirurgischen Enhancements (S. 321 – 336). In G Schneider & H-J Eilts. Klinische Psychoanalyse heute – Forschungsfelder und Perspektiven. Herbsttagung 2008. Deutsche Psychoanalytische Vereinigung PV: Frankfurt a. M.
Borkenhagen A & Klapp BF (2009). Der Körper-Grid als qualitativ- quantitatives und gendersensitives Instrument zur Erhebung der zentralen kognitiv semantischen Körpererlebensprofile und der Struktur der Körperselbst-Repräsentanz bei bulimischen Patientinnen und bei Patientinnen, die sich einer künstlichen Befruchtung unterziehen (S. 152 – 162). In P Joraschky, T Loew & F Röhricht (Hrsg.), Körpererleben und Körperbild – Ein Handbuch zur Diagnostik. Schattauer: Stuttgart
Borkenhagen A, Brähler E & Kentenich H (2009). Die „Kosmetische Labienreduktion“: Forschungsstand zum psychologischen, ästhetischen und funktionellen Outcome und Empfehlungen zu einer wissenschaftlich begründeten Indikationsstellung. Beiträge der Jahrestagung 2009 der Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Marbuse-Verlag, Frankfurt a. M.
Borkenhagen A (2009). Elternschaft im Zeitalter der Reprogenetik. In I Berkel (Hrsg.) Postsexualität. Zur Transformation des Begehrens (S. 79 – 86). Psychosozial-Verlag: Gießen
Borkenhagen A (2009). Sexualität/Geschlechterverhältnis. In G Gehrig & U Pfarr (Hrsg.) Handbuch psychoanalytischer Begriffe für die Kunstwissenschaft (S. 339 – 348). Psychosozial-Verlag: Gießen
2008
Borkenhagen A, Sibold C, Montag U & Kentenich H (2008). Einstellungen von Kinderwunschpatienten zu ihren kryokonservierten Eizellen im Vorkernstadium. In M David & F Siedentopf (Hrsg.) Psychosomatische Frauenheilkunde im 21. Jahrhundert. Beiträge der Jahrestagung 2007 der Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (S. 417 – 424). Marbuse-Verlag, Frankfurt a. M.
Borkenhagen A & Kentenich H (2008). „Designervagina“ – Psychosomatische Aspekte eines neuen Trends. In M David & F Siedentopf (Hrsg.) Psychosomatische Frauenheilkunde im 21. Jahrhundert. Beiträge der Jahrestagung 2007 der Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (S. 247- 254). Marbuse-Verlag, Frankfurt a. M.
Borkenhagen A, Klapp BF, Brähler E, Schöneich F (2008). Differences in the Psychic Representation of the Body in Bulimic and Anoretic Patients: A Study with the Body Grid. Journal of Constructivist Psychology, 21, 60-81
Dorn A, Gallitzendörfer F, Walgenbach K, Borkenhagen A, Rohde A (2008). Brustaugmentation und Schamlippenreduktion – für die moderne Frau ein Muss? Psychosomatische Aspekte der plastischen Chirurgie im gynäkologischen Kontext. Gynäkologe, 2008, 41, 995 – 1004
Borkenhagen A, Dorn A & Kentenich H (2008). Kosmetische Genitalkorrekturen. Frauenarzt, 40, 2-5
Borkenhagen A & Brähler E (2008). Die nackte Scham – theoretische und empirische Aspekte des aktuellen Trends zur weiblichen Teil- bzw. Vollintimrasur. In: Ada Borkenhagen & Elmar Brähler (Hrsg.) Psychosozial 112: Intimmodifikationen, 31, 7 – 12
Borkenhagen A (2008). Designervagina – Enhancement des weiblichen Lustempfindens mittels kosmetischer Chirurgie. Zur sozialen Konstruktion weiblicher kosmetischer Genitalchirurgie. In: Ada Borkenhagen & Elmar Brähler (Hrsg.) Psychosozial 112: Intimmodifikationen, 2008, 31, 23 – 30
Stöbel-Richter Y, Goldschmidt S, Borkenhagen A, Kraus U, Weidner K (2008). Entwicklungen in der Reproduktionsmedizin – mit welchen Konsequenzen müssen wir uns auseinandersetzen? Zeitschrift für Familienforschung, 2008, 20, 34-61
Ada Borkenhagen & Elmar Brähler (2008). Editorial: Intimmodifikationen. In: Ada Borkenhagen & Elmar Brähler (Hrsg.) Psychosozial 112: Intimmodifikationen; 31, 5
Ada Borkenhagen & Elmar Brähler (Hrsg.) Psychosozial 112: Intimmodifikationen, 31. Psychosozial-Verlag: Gießen, 2008
Borkenhagen A & Kentenich H (2008). Wie beeinflussen individuelle Werthaltungen, religiöse Überzeugung und Vorteil- bzw. Nachteilswahrnehmung die Meinung von Kinderwunschpaaren zur Präimplantationsdiagnostik? Gyn Praktische Gynäkologie 11: 67 – 71
Borkenhagen A & Kentenich H (2007). Einstellungen und Bewertungen von Kinderwunschpaaren zur gespaltenen Elternschaft. In: Braun C, Dmoch W & Rauchfuß M (Hrsg.) Psychosomatik – ein Mythos? Marbuse-Verlag, Frankfurt a. M. (S. 93 – 104)
Borkenhagen A, Brähler E, Kentenich H (2007). Attitudes of German infertile couples towards multiple births and elective embryo transfer. Human Reproduction, 2007, 22, 2883-2887
Borkenhagen A, Brähler E, Wisch S, Strauss B, Kentenich H (2007). Attitudes of German infertile couples towards preimplantation genetic diagnosis for different uses – A comparison to international studies. Human Reproduction, 2007, 23, 1 – 7
Borkenhagen A, Röhricht F, Preis S, Schneider W, Brähler E (2007). Changes in Body Image and Health-Related Quality of Life Following Breast Reduction Surgery on German Macromastia Patients. Annals of Plastic Surgery, 2007, 58, 364 – 370
Borkenhagen A & Kentenich H(2007). Einstellungen deutscher Kinderwunschpaare zum Embryo und zur Präimplantationsdiagnostik (PID). GenomXPress, 2007, 3, 22 – 24
Rief W, Buhlmann U, Wilhelm S, Borkenhagen A, Brähler E (2006). The prevalence of body dysmorphic disorder: a population-based survey. Psychological medicine; 36: 877-85
Stöbel-Richter Y, Weidner K, Borkenhagen A, Beyer K (2006). Reproduktionsmedizin heute – was können wir erwarten? Familiendynamik, 31, 294-315
Stöbel-Richter Y, Borkenhagen A, Wisch S, Brähler E (2006). Wissen und Einstellungen der deutschen Bevölkerung zu Aspekten der modernen Reproduktionsmedizin. Ergebnisse einer aktuellen Bevölkerungsbefragung. In: Stöbel-Richter Y, Ludwig A, Franke P, Neises M, Lehmann A, Anspruch und Wirklichkeit in der psychosomatischen Gynäkologie und Geburtshilfe. (S. 163-172), Gießen: Psychosozial-Verlag
Finck C, Meister U, Borkenhagen A, Wisch S, Brähler E, Stöbel-Richter Y (2006). Zulassung der Präimplantationsdiagnostik in Deutschland? Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. In: Stöbel-Richter Y, Ludwig A, Franke P, Neises M, Lehmann A, Anspruch und Wirklichkeit in der psychosomatischen Gynäkologie und Geburtshilfe. Beiträge der Jahrestagung 2005 der DGPFG. (S. 173-178), Gießen: Psychosozial-Verlag
Borkenhagen A, Stöbel-Richter Y, Finck C, Meister U, Wisch S, Brähler E, Strauß B, Kentenich H (2006). Einstellungen und Bewertungen von Kinderwunschpaaren zu unterschiedlichen Nutzergruppen der modernen Reproduktionsmedizin. In: Stöbel-Richter Y, Ludwig A, Franke P, Neises M, Lehmann A, Anspruch und Wirklichkeit in der psychosomatischen Gynäkologie und Geburtshilfe. Beiträge der Jahrestagung 2005 der DGPFG. (S. 179-182), Gießen: Psychosozial-Verlag
Finck C, Meister U, Borkenhagen A, Stöbel-Richter Y (2006). Werte, Religion & Präimplantationsdiagnostik: Welche Zusammenhänge gibt es? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. In: O Riha, C Nartschik & S Helm (Hrsg). Ethische Probleme im ärztlichen Alltag IV. Schriftenreihe des Instituts für Ethik in der Medizin Leipzig e.V. – Band 8, 29-37
Borkenhagen A, Stöbel-Richter Y, Finck C, Meister U, Wisch S, Brähler E, Strauß B & Kentenich H (2005). Einstellungen und Bewertungen von Kinderwunschpaaren zu unterschiedlichen Nutzergruppen der modernen Reproduktionsmedizin. In: Stöbel-Richter Y, Ludwig A, Franke P, Neises M & Lehmann A (Hrsg). Anspruch und Wirklichkeit in der psychosomatischen Frauenheilkunde – Beiträge der 34. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG e.V.) Gießen: Psychosozial-Verlag, 179-182
Finck C, Meister U, Borkenhagen A, Wisch S, Brähler E & Stöbel-Richter Y (2006). Zulassung der Präimplantationsdiagnostik in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. In: Stöbel-Richter Y, Ludwig A, Franke P, Neises M & Lehmann A (Hrsg). Anspruch und Wirklichkeit in der psychosomatischen Frauenheilkunde – Beiträge der 34. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Selbstfashioning Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG e.V.) Gießen: Psychosozial-Verlag, 173 – 178
Finck C, Meister U, Stöbel-Richter Y, Borkenhagen A, Brähler E (2006). Ambivalent attitudes towards pre-implantation genetic diagnosis in Germany. European Journal of Obstetrics, Gynecology and Reprodroductive Biology, 2006, 126, 217 – 225
Rief W, Buhlmann U, Wilhelm S, Borkenhagen A, Brähler E (2006). The prevalence of body dysmorphic disorder: a population-based survey. Psychological medicine; 36: 877-85
2005
Röhricht F, Seidler KP, Joraschky P, Borkenhagen A, Lausberg H, Lemche E, Loew T, Porsch U, Schreiber-Willnow K & Tritt K (2005). [Consensus paper on the terminological differentiation of various aspect of body experience] Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie; 55: 183-190
Borkenhagen A, Meister U, Finck, Stöbel-Richter Y, Brähler E & Kentenich H (2005). Einstellungen und Akzeptanz von Kinderwunsch- und Risikopatienten zur Präimplantationsdiagnostik, dem Embryonenscreening und der präkonzeptionellen Geschlechtswahl – Übersichtsarbeit. Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Thieme Verlag Stuttgart, 2005, 65, 23 – 29
Borkenhagen A, Klapp BF, Schoeneich F, Brähler E (2005). Differences in body image between anorexics and in-vitro-fertilization patients: A study with Body Grid. Psycho-social-medicine, 2, Doc10. Available from: http://www.egms.de/en/journals/psm/2005-2/psm000019.shtml
Borkenhagen A, Gacinski L, Yüksel E, Kentenich H (2005). Ein „kleines Wunder“: Die Fortpflanzung. Fruchtbarkeit bei Frau und Mann. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), 1, 1-43
Borkenhagen A, Gacinski L, Yüksel E, Kentenich H (2005). Ein „kleines Wunder“: Die Fortpflanzung. Fruchtbarkeit bei Frau und Mann. (Türkische Version: Mucizeler tükenmez: insanda cogalma. Kadinda dogurganlik ve erkekte üretkenlik. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), 1, 1-47
Borkenhagen A, Gacinski L, Yüksel E, Kentenich H (2005). Wenn ein Traum nicht in Erfüllung geht… Kinderwunsch und Unfruchtbarkeit. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), 1, 1-47
Borkenhagen A, Gacinski L, Yüksel E, Kentenich H (2005). Wenn ein Traum nicht in Erfüllung geht. Kinderwunsch und Unfruchtbarkeit. (Türkische Version: Istekler hayal olarak kalirsa… Cocuk istegi ve kisirlik.) Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), 1, 1-43
Borkenhagen A, Gacinski L, Yüksel E, Kentenich H (2005). Sehnsucht nach einem Kind. Möglichkeiten und Grenzen der Medizin. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), 1, 1-55
Borkenhagen A, Gacinski L, Yüksel E, Kentenich H (2005). Sehnsucht nach einem Kind. Möglichkeiten und Grenzen der Medizin. (Türkische Version: Cocuga duyulan özlem. Tibbin imkanlari ve sinirlari.) Bundeszentralefür gesundheitliche Aufklärung (BZgA), 1, 1-59
Borkenhagen A & Kentenich H (2005). Einstellungen und Wissen von Kinderwunschpaaren zur Präimplantationsdiagnostik: Erste Ergebnisse einer quantitativen Erhebung. (Hrsg.) M David, F Siedentopf, J-P Siedentopf & M Neises. Willkommen und Abschied – Psychosomatik zwischen Präimplantationsdiagnostik und palliativer Karzinomtherapie. Gießen: Psychosozial, 187-189
Stöbel-Richter Y, Meister U, Finck C, Borkenhagen A (2005). Wissen und Einstellungen der deutschen Bevölkerung zu Aspekten der modernen Reproduktionsmedizin – Ergebnisse einer aktuellen Bevölkerungsbefragung. In: Stöbel-Richter Y, Ludwig A, Franke P, Neises M & Lehmann A (Hrsg). Anspruch und Wirklichkeit in der psychosomatischen Frauenheilkunde – Beiträge der 34. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG e.V.) Gießen: Psychosozial-Verlag, 163-172
2004
Borkenhagen A, Finck C, Stöbel-Richter Y, Brähler E, Kentenich H (2004). Attitudes, knowledge and expectations of infertile couples towards PGD and embryoselection. In: Allen IC, Alder B, Pawson M, Psychosomatic Obstetrics and Gynaecology, ISPOG 2004. (S. 125-127), Bologna: Medimond International Proceedings
Borkenhagen A (2004). Selbstverletzung als Form spätmoderner Körperinszenierung? (Hrsg.) M Hermer & HG. Klinzing. Nonverbale Prozesse in der Psychotherapie. Tübingen: DGVT-Verlag, S. 191-197
Borkenhagen A(2004). The body grid as a gender-sensitive Instrument for eliciting body experience, exemplified with reference to in vitro fertilization patients. (Hrsg.) J Jordan & B F Klapp. Kongressband zur 10. Konferenz der Deutschen Arbeitsgruppe zur Psychologie der Persönlichen Konstrukte Frankfurt: FAS, S. 175- 192
Borkenhagen A, Klapp BF (2004). Elictation and representation of cognitive-semantic body-experience patterns and dissociation tendencies in the body-self representation of anorectic patients, using the body grid and the body-construct graph. (Hrsg.) J Jordan & BF Klapp. Kongressband zur 10. Konferenz der Deutschen Arbeitsgruppe zur Psychologie der Persönlichen Konstrukte. Frankfurt: FAS, S. 157 – 174
Borkenhagen A (2004). „Embodiment“ oder „Der Körper als Verkleidung – Strategien weiblicher Identitätsgestaltung“. Bericht 2004 Zentrums für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig, S. 11-14
Borkenhagen A (2004). Weibliche Maskerade. Susan Streitfelds Film „Female Perversions“. Psychoanalyse und Literatur. (Hrsg.) H Kronberg-Gödde & E Jaeggi: Zwischen den Zeilen. Gießen: Psychosozial, S. 307-314
Stöbel-Richter Y, Borkenhagen A, Finck C, Kentenich H, Brähler E (2004). Knowledge and attitudes towards controversial medical and ethical issues in reproductive medicine and preimplantation genetic diagnosis (PGD). In: Allen C, Alder B, Pawson M, Psychosomatic obstetrics and gynaecology, ISPOG 2004. (S. 121-123), Bologna: Medimond International Proceedings
Albani C, Blaser G, Geyer M, Borkenhagen A& Brähler E (2004). Psychotherapie und Versorgungsforschung. Eine Untersuchung am Beispiel der Zeitschrift Psychotherapeut. Psychotherapeut, 2004, 49, 407-414
Borkenhagen A, Preis S & Brähler E (2004). Veränderungen von Körperbild und gesundheitsbezogener Lebensqualität im Verlauf einer Brustreduktionsplastik. Zschr. f. Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, 2004, 52, 252 – 264
Dinkel A, Berth H, Borkenhagen, A & Brähler E (2004). On raising the international dissemination of German research – Does changing publication language to English attract foreign authors to publish in a German basic psychology research journal? Experimental Psychology, 2004, 51, 319 – 328
Borkenhagen A, Preis S & Brähler E (2004). Veränderungen von Körperbild und gesundheitsbezogener Lebensqualität im Verlauf einer Brustreduktionsplastik. Zschr. f. Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie 52, 252-264
Dinkel A, Berth H, Borkenhagen A & Brähler E (2004). On raising the international dissemination of German research – Does changing publication language to English attract foreign authors to publish in a German basic psychology research journal? Experimental Psychology; 51:319-328
Borkenhagen A, Stöbel-Richter Y, Fink C, Brähler E & Kentenich H (2004). Einstellungen und Informationsgrad von Kinderwunschpatienten zur Mehrlingsschwangerschaft. Zeitschrift für Gynäkologische Endokrinologie; 2:163-168
Kentenich H, Siedentopf F, Borkenhagen A, Heeger-Schmidmaier J & Wessel J (2004). Bedürfnisse von Frauen mit Kinderwunsch. Der Gynäkologe; 7: 600-605
Borkenhagen A (2004). Das Konzept einer „dynamischen Identität“ am Beispiel schönheitschirurgischen Embodiments. Psychologie & Gesellschaftskritik; 28:209-221
Albani C, Blaser G, Geyer M, Borkenhagen A & Brähler E (2004). Psychotherapie und Versorgungsforschung. Eine Untersuchung am Beispiel der Zeitschrift Psychotherapeut. Psychotherapeut 49, 407-414
Seit 2004 Herausgeberin des Sisyphus – Jahrbuch des Colloquium Psychoanalyse
2003
Borkenhagen A, Troschke Jv, Stößel U & Brähler E 2003. [Demands for an internationalisation of German research as illustrated by the example of the journal „Das Gesundheitswesen“. A contribution to the quality assurance of applied research]. Gesundheitswesen; 64: 1 – 8
Borkenhagen A (2003). Pygmalions Töchter: Weibliche Selbstinszenierung mittels Schönheitschirurgie – Eine Studie mit dem Digitalen Körperfoto-Test und qualitativen Interviewsequenzen an Brustreduktionspatientinnen, Psychosozial; 26: 45-53
2002
Ada Borkenhagen, Oliver Decker & Elmar Brähler (Hrsg.) Psychologische Beiträge, 44. Pabst Publisher: 2002
Borkenhagen A, Strauß B & Brähler E (2002). The Journal of the Society for Psychotherapy Research and the Diversity of Psychotherapy Research – A Compilation and Comparison of North American and European Contributions. Psychotherapy Research, 2002, 12, 491 – 514
Borkenhagen A, Berth H & Brähler E (2002). The demand for integrative approaches in psychotherapy research demonstrated in a bibliometrical and speech. Statistics analysis of the PPMP] Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie, 2002, 52, 1 – 10
Borkenhagen A, Schumacher J & Brähler E (2002). Die Forderung nach Internationalisierung und Qualitätssicherung psychologischer Forschung in den anwendungsorientierten Fächern der Psychologie am Beispiel der bibliometrischen Analyse der Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie; 16: 1 – 9
Brähler E, Borkenhagen A& Strauß B (2002). Die Zeitschrift für Medizinische Psychologie – ihre Ausstrahlung auf die Fachwelt. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 2002; 11, 101 – 104
Borkenhagen A (2002). Körper Grid und Körper-Selbst-Grafik als neue qualitativ-quantitative Erhebungsinstrumente der psychischen Repräsentanz des Körpers am Beispiel magersüchtiger und bulimischer Patientinnen. Psychologische Beiträge; 44: 383 – 400
Borkenhagen A& Ludwig S (2002). Das Bild vom eigenen Körper von Kinderwunschpatientinnen – Erhebung von Körper- und Organrepräsentanzen bei Frauen mit tubarer Sterilität und Frauen mit subfertilem Partner. Psychologische Beiträge; 44: 401 – 412
2001
Borkenhagen A(2001). Gemachte Körper. Die Inszenierung des modernen Selbst mit dem Skalpell. Aspekte zur Schönheitschirurgie. Psychologie & Gesellschaftskritik; 25, 55 – 67
Borkenhagen A(2001). Körper- und Selbsterleben von Frauen, die sich zu einer Schönheitsoperation entschieden haben. Psychotherapie und Sozialforschung. Zeitschrift für Qualitative Forschung; 4, 306 – 315
Brähler E, Decker 0, Borkenhagen A(2001). Der Impact-Faktor oder: Wissenschaft als Ware. Psyche, 2001, 55, 1245 – 1252
2000
Borkenhagen A (2000). Dissoziationen des Körpers. Eine Untersuchung der psychischen Repräsentanz des Körpers magersüchtiger Patientinnen und von Frauen, die sich einer künstlichen Befruchtung unterziehen. Gießen: Psychosozial
Decker 0, Borkenhagen A, Wenzke M & Brähler E (2000). Zur Erfassung des Körpererlebens bei Nierentransplantationspatienten: der Körper-Grid. In B Johann & U Treichel (Hrsg.) Beiträge der Psychosomatik zur Transplantationsmedizin, S. 126 – 135. Lengerich: Pabst Science Publishers
Borkenhagen A, Decker, O & Brähler E (2002). Editorial. Der individuumsbezogene Konstruktivismus von George A. Kelly und die Anwendung der Repertory Grid-Technik in der Diagnostik von Körper- und Krankheitserleben. Psychologische Beiträge; 44: 323 – 324
Borkenhagen A (2000). Zum Wandel weiblicher Körperinszenierungen. Vom hysterischen Körper zur Selbstschädigung. Psychoanalyse – Zeitschrift für Sozialforschung, 4, 5 – 16
1999
Borkenhagen A, Klapp BF (1999). Erhebung von Dissoziations- und Desintegrationstendenzen in der Körper-Selbst-Repräsentanz anorektischer Patientinnen mit der Rep-Grid-Technik. Psychomed, 1999, 11, 51 – 59
Decker 0 & Borkenhagen A (1999). Verbindung von Universität und Kunstakademie – Die Psychoanalyse an der Universität: Erfahrungen aus dem Projekt Colloquium Psychoanalyse. Werkblatt, 1999, 43, 114 – 127
1998
Borkenhagen A (1998). Das körperliche Ich als geschlechtliches. Texte aus dem Colloquium Psychoanalyse, 1998, 2, 56 – 67
1997
Borkenhagen A (1997). Aspekte der Kulturismus-Debatte: Zu Adornos Rezeption der Psychoanalyse. Texte aus dem Colloquium Psychoanalyse, 1997; l, 11-21
1997 – 2003
Mitherausgeberin der „Psychoanalyse – Texte zur Sozialforschung“ (insgesamt 14 Hefte)