Dissertationen
Appel, A. Einstellungen zum Körper, Körpermodifikation, Körperoptimierung und Gesundheitsverhalten. Ergebnisse der Dresdener Schülerbefragung und Magdeburger Medizinstudenten. Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2019.
Janke, S. Eizellspende und genealogische Implikationen. Einstellungen von in Deutschland lebenden Frauen, die im Ausland eine Eizellspende in Anspruch nahmen, hinsichtlich der Offenlegung /Geheimhaltung der genetischen Abstammung ihres Nachwuchses. Psychologisches Institut, Freie Universität Berlin, 2015.
Armbrust, R. Einstellung von Kinderwunschpaaren zu ihren Eizellen im Vorkernstadium. Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, 2013.
Sonnenstädt, A. Allgemeine Psychotherapiemotivation und Symptombelastung von Patienten in einer psychotherapeutischen Ambulanz. Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, 2011.
Schikora, K. Prävalenz und Charakteristik der körperdysmorphen Störung in einer Einpunktstudie mit ästhetisch-chirurgischen Patienten der Universitätsklinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie Magdeburg. Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 2010.
Schedl, T. Internetumfrage zur Prävalenz und Einflussfaktoren körperdysmorpher Störungen. Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 2010.
Preiß, S. Das Körpererleben von Frauen vor und nach Mammareduktionsplastik. Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 2007.
Bothe, L. Die Veränderung von Lebensqualitäts-, Beschwerde- und Stimmungsparametern, des Körperbildes und der Körperzufriedenheit vor und nach Mammareduktionsplastik. Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, 2003.
Laufend:
Scharschmidt, D. Motive und Einstellungen von Klienten einer Behandlung mit Botulinumtoxin und Fillern.
Diplomarbeiten
Segebade, A. Kinderwunschpaare: Einstellungen und Motive zu kryokonservierten Eizellen im Vorkernstadium. Psychologisches Institut, Freie Universität Berlin, 2008.
Baranyay, M. Vom Kinderwunsch zum Narzissmus – Ätiologische Aspekte pathologischen Narzissmus unter Berücksichtigung der Genese des Identitätsgefühls. Psychologisches Institut, Freie Universität Berlin, 2006.
Janke, S. Familiengründung mit Donogener Insemination. Elterliche Motive für die Offenlegung oder Geheimhaltung der biologischen Herkunft des Kindes. Psychologisches Institut, Freie Universität Berlin, 2005.
Kollmeier, A. Die ethische Problematik der Präimplantationsdiagnostik – Einstellung und Argumentation von Kinderwunschfrauen. Soziologisches Institut, Freien Universität Berlin, 2004.
Harmel, A. Psychische Aspekte im Bereich der orthopädischen Rehabilitation. Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, 2004.
Scholz, E. Vorurteile oder Realität – Das Beamtenbild unter Berücksichtigung der sozialspezifischen Zusammensetzung der Bevölkerung in Deutschland. Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, 2004.
Scheibe, S. Vorurteile oder Realität – Das Beamtenbild unter Berücksichtigung der sozialspezifischen Zusammensetzung der Bevölkerung in Deutschland. Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, 2004.
Simiki, V. Kinderwunschpaare – Einstellungen zur Präimplantationsdiagnostik und ethischen Aspekten. Psychologisches Institut, Freie Universität Berlin, 2003.
Lexow, A. Körperzufriedenheit bei Frauen mit Brustreduktionswunsch. Erhebung mittels Körper-Episodeninterview und Digitalem Körperfoto-Test. Psychologisches Institut, Freie Universität Berlin, 2003.
Indlekofer, K. Untersuchung der Objekt- und Selbstrepräsentanzen, bei adipösen Frauen, die sich einer chirurgischen Magenverkleinerung (Gastric Banding) unterziehen wollen. Psychologisches Institut, Freie Universität Berlin, 2003.
v. Voss, N. Untersuchung des Körpererlebens adipöser Frauen, die sich einer Gastric Banding-Operation unterziehen. Eine Erhebung durch das Kestenberg-Bewegungs-Profil und den Digitalen Körper-Foto-Test. Psychologisches Institut, Freie Universität Berlin, 2003.
Buck, S. Untersuchung des Körpererlebens und der Beziehungserfahrungen adipöser Frauen, die sich einer chirurgischen Magenverkleinerung mittels Gastric Banding unterzogen haben. Psychologisches Institut, Freie Universität Berlin, 2002.
Maier, S. Aspekte des Körpererlebens fettleibiger Frauen, die sich einer chirurgischen Magenverkleinerung mittels Gastric Banding unterziehen wollen. Psychologisches Institut, Freie Universität Berlin, 2001.
Meier, E. Aspekte des Körpererlebens bei Frauen mit Brustreduktionswunsch. Eine Untersuchung der Körper- und Organrepräsentanzen mit der Repertory Grid Technik. Psychologisches Institut, Freie Universität Berlin, 2000.
Ludwig, S. Erhebung von Körper- und Organrepräsentanzen bei In-vitro-Fertilisationspatientinnen mit tubarer Sterilität und Kinderwunschpatientinnen mit subfertilem Partner. Eine Zweipunktuntersuchung mit der Repertory-Grid-Technik. Psychologisches Institut, Freie Universität Berlin, 1999.
Kohl, K. Das Körpererleben von Kinderwunschpatientinnen: Eine Untersuchung der Körper- und Organrepräsentanzen mit der Repertory Grid-Technik. Psychologisches Institut Freie Universität Berlin, 1998.
Stettner, S. Organ- und Körperteil-Repräsentanzen während stationärer psychosomatischer Therapie. Psychologisches Institut Technische Universität Berlin, 1998.
Magisterarbeiten
Preiß, A. Präimplantationsdiagnostik zwischen Recht & Moral – Wie beeinflussen Werte und Religion die Einstellung von Kinderwunschpaaren zur Präimplantationsdiagnostik. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Allgemeine Soziologie, Universität Potsdam, 2006.